Digitalisierung
Die Digitalisierung ist für mich kein „Neuland“ und ich konnte in der Vergangenheit bereits mehrfach meine Erfahrungen in der Gemeinde einbringen. Digitalisierung bedeutet für mich ein modernes Rathaus, das möglichst alle Dienstleistungen neben dem Service vor Ort auch online anbietet und in der Öffentlichkeitsarbeit noch stärker alle Kanäle bedient.
Interne Abläufe können effizienter gestaltet werden, wenn Daten zentral zur Verfügung gestellt werden. Dies erfordert eine moderne Infrastruktur, aber auch eine zeitgemäße technische Ausstattung der Kommune.
Auch im Bildungsbereich spielt die Digitalisierung eine entscheidende Rolle. So wurde über den Medienentwicklungsplan bereits die Ausstattung der Grundschule modernisiert. Natürlich muss bei zukünftigen Investitionen immer die Pädagogik im Vordergrund stehen, aber durch professionelle Software und Technik kann die Methodenvielfalt im Unterricht und in der Vorbereitung verbessert werden.
Familie
Als Vater von vier Kindern liegt mir das Wohl der Familien in Mauer besonders am Herzen. Ich setze mich dafür ein, dass jede Familie Zugang zu einer qualitativ hochwertigen Kinderbetreuung hat. Dazu gehören eine moderne Pädagogik, die ständige Weiterbildung des Personals und eine vorausschauende Bedarfsplanung, um Engpässe möglichst frühzeitig zu erkennen. Aber auch die dazugehörige Infrastruktur in Krippe, Kindergarten, Kernzeit und Schule darf nicht vernachlässigt werden.
Mehrere Spielplätze in Mauer wurden in den letzten Jahren auch durch mein Beharren im Gemeinderat erneuert. Aber auch hier gilt es weiterhin dran zu bleiben und alle Spielplätze im Auge zu behalten, damit sie für die Kinder sicher und für die Familien ein schöner Ort zum Verweilen sind.
Ich sehe auch die Notwendigkeit eines Jugendtreffs, der unserer Jugend Raum für Gemeinschaft und Entwicklung bietet.
Machen wir Mauer familienfreundlicher!
Senioren
Natürlich möchte ich auch ein Augenmerk auf die Bedürfnisse unserer älteren Mitbürger legen. Ich lebe mit meinen Eltern in einem Haus und erfahre daher unmittelbar, was es bedeutet, älter zu werden. Barrierefreiheit in öffentlichen Einrichtungen, aber auch der Umgang mit der digitalen Welt sind für viele Hürden, die ich gezielt abbauen möchte. Mit dem geplanten Erwerb des Paul-Gerhardt-Hauses durch die Gemeinde könnte im Zentrum von Mauer ein Mehrgenerationentreff mit speziellen Angeboten für Senioren realisiert werden.
Selbstverständlich ist für mich auch, die Einrichtungen, die wir bereits haben, wie zum Beispiel den Bürgerrufbus, zu erhalten und weiter auszubauen. Außerdem möchte ich die Nachbarschaftshilfe stärker fördern, um noch mehr jüngere Menschen für die Unterstützung von Senioren im Alltag zu gewinnen. Damit setze ich auf ein Miteinander der Generationen und fördere den Austausch und Zusammenhalt in unserer Gemeinde.
Vereine, Ehrenamt und Freizeit
Ich bin sehr stolz auf unsere starke Gemeinschaft, die maßgeblich durch das Engagement unserer örtlichen Vereine getragen wird. Sie prägen das Bild von Mauer und bereichern unser Leben auf vielfältige Weise. Ich schätze die vielen Stunden ehrenamtlicher Arbeit, die in unseren Vereinen geleistet werden und sehe dies auch als Vorbild für mein eigenes Engagement. Die Unterstützung der vielfältigen ehrenamtlichen Arbeit der Vereine, z. B. in der Jugendarbeit oder bei Festen und Kulturveranstaltungen, ist für mich selbstverständlich und leistet einen wichtigen Beitrag für das soziale Miteinander in Mauer.
Um die Sichtbarkeit und Zusammenarbeit der Vereine zu unterstützen, möchte ich einen Tag der Vereine einführen, in dem sich alle Vereine einem breiten Publikum vorstellen können.
Ich setze mich für den Erhalt und die Verbesserung unserer Freizeiteinrichtungen in Mauer ein. Dazu gehört das beliebte Hallenbad, aber auch unsere Sportanlagen “rund um die Schule”, wie z. B. das Beachvolleyballfeld, aber auch die Leichtathletikanlagen am Sportplatz, die mittlerweile in die Jahre gekommen sind.
Das neue Museum für den Homo Heidelbergensis bietet die Chance, den einmaligen Fund des ältesten Europäers und bekanntesten „Bürgers“ von Mauer zu würdigen und Kultur und Bildung in unserer Gemeinde zu fördern. Dazu gehört auch ein zukunftsfähiges Betriebskonzept für das Museum und eine Kooperation mit dem Verein Home Heidelbergensis e.V., um dessen erfolgreiche Arbeit fortsetzen zu können.
Darüber hinaus setze ich mich für weitere Naherholungsmöglichkeiten ein, wie z. B. die Wiederbelebung des alten Trimm-dich-Pfades am Karlsbrunnen, um Aktivitäten vor Ort in der Natur zu ermöglichen.
Auch die Bildungsangebote der VHS und der Musikschule bereichern unser Leben in Mauer und sollten von der Gemeinde gefördert werden, z.B. durch die Bereitstellung geeigneter Räumlichkeiten und technischer Ausstattung. So können wir digitale Bildung für Jung und Alt verwirklichen.
Fördern wir gemeinsam das aktive und kulturelle Leben in Mauer!
Klima- und Umweltschutz
8 + 8 = klimaneutral bis 2040. Ich engagiere mich aktiv für den Klima- und Umweltschutz in unserer Gemeinde Mauer. Der Gemeinderat hat bereits beschlossen: Mauer soll bis 2040 klimaneutral werden. Es bleiben noch genau zwei Amtsperioden (8 + 8 Jahre), um dieses Ziel zu erreichen. Dazu möchte ich erneuerbare Energien mit Bürgerbeteiligung ausbauen, Energie effizienter nutzen und einsparen, z. B. durch bessere Isolierung und Wärmerückgewinnungsanlagen. Ich möchte, dass unsere Gemeinde Vorreiter wird, indem wir die kommunale Wärmeplanung umsetzen und dort, wo es sinnvoll ist, wie voraussichtlich im Ortskern, Nahwärme ermöglichen.
Zur Stärkung der Artenvielfalt müssen die Maßnahmen aus der Biotopverbundplanung umgesetzt werden. Aber auch im privaten Bereich kann die Artenvielfalt gefördert werden, z. B. durch die Förderung des Rückbaus von Steingärten.
Wir brauchen eine Initialzündung für den Ausstieg aus den fossilen Energien. Mit einer Klima- und Umweltmesse kann die gesamte Thematik stärker in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt werden, um Informationen zu vermitteln und die Bereitschaft der Bürgerinnen und Bürger für Maßnahmen zu Hause zu wecken.
Starten wir gemeinsam in ein nachhaltiges und klimafreundliches Leben in Mauer!
Infrastruktur
Ich setze mich dafür ein, Mauer noch attraktiver und lebenswerter zu machen. Dazu gehört die Aufwertung unserer Grünflächen und die Umgestaltung des alten Schulhofes zu einem multifunktionalen Treffpunkt für Mauer, einer grünen Begegnungsstätte für Jung und Alt mit Aktivitätsangeboten wie z. B. einer Boulebahn oder einem Skatepark.
Zu einer lebenswerten Gemeinde gehören auch sichere Verkehrswege, insbesondere sichere Schulwege. Die Instandhaltung der Mauermer Straßen, Rad- und Feldwege darf daher nicht vernachlässigt werden.
Bei der digitalen Infrastruktur sind wir mit dem gerade begonnenen Glasfaserausbau auf einem guten Weg. Das ist ein Schub für die Digitalisierung sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich. Aber auch als Kommune müssen wir diesen Schwung nutzen, um Abläufe moderner und bürgernäher zu gestalten.
Wohnen in Mauer
Das Thema „Wohnen in Mauer“ liegt mir besonders am Herzen. Aufgrund der kleinen Gemarkung von Mauer stoßen wir hier an unsere Grenzen und müssen neue Wege gehen. Ein Ansatzpunkt ist die Nachverdichtung im innerörtlichen Bereich. So können wir mehr Wohnraum schaffen, ohne unsere natürlichen Grenzen zu überschreiten. Die Bevölkerungsdichte in Mauer ist ca. 3 mal so hoch wie im Bundesvergleich (Mauer 657 Einwohner/km2, Rhein-Neckar-Kreis 523, Baden-Württemberg 316, Deutschland 236).
Ich setze mich dafür ein, dass Mauer ein lebenswerter Ort bleibt und wir gemeinsam Lösungen finden, um in Mauer leben zu können.
Sicherheit
Die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger in Mauer ist mir gerade als Mitglieder der Feuerwehr sehr wichtig. Deshalb setze ich mich für eine noch stärkere Förderung unserer leistungsfähigen Feuerwehr ein. Ebenso wichtig ist mir die Unterstützung des DRK Meckesheim-Mauer. Darüber hinaus müssen wir die Hochwasserschutzanlagen, insbesondere vor Starkregenereignissen, instandhalten und an die geänderten Anforderungen durch den Klimawandel anpassen.
Natürlich stehen auch Maßnahmen zur Verbesserung unserer Straßen und Gehwege auf meiner Agenda. Ziel ist es, allen Verkehrsteilnehmern gerecht zu werden und die Radverkehrsinfrastruktur zu stärken. Der ruhende Verkehr ist an vielen Stellen ein Problem, auf das ich immer wieder angesprochen werde. Hier gilt es, mehr Verständnis zwischen den verschiedenen Verkehrsteilnehmern zu schaffen und Regeln durchzusetzen.
Gewerbe
Ich plane eine Reihe von Initiativen zur Förderung des Gewerbes in Mauer. Ein wichtiger Schritt wird die Einführung eines „Runden Tisches“ oder „Gewerbefrühstücks“ sein – ein regelmäßiges Forum, in dem Unternehmer sich austauschen und gezielte Unterstützung erhalten können. Ich setze mich ebenso dafür ein, die Präsenz unserer Gewerbetreibenden mit einer Ausstellungsfläche im Rathaus sowie auf der Gemeindehomepage zu stärken. Ein jährlich stattfindender „Tag des Gewerbes“ bietet zusätzlich eine großartige Plattform, um den Fokus auf unsere lokalen Unternehmen zu richten und deren Vielfalt zu feiern.
Ich freue mich die Gewerbetreibenden in Mauer weiter zu stärken und vielen Dank an alle Gewerbetreibenden für die Treue zum Standort Mauer!